Angebote

Diagnostik und traumatherapeutische Behandlung

In meiner Praxis behandele ich Kinder ab dem Säuglingsalter, Klein- und Schulkinder und Jugendliche bis zur Volljährigkeit, die einzelne traumatische Erlebnisse hatten (Monotraumata/non-komplex Trauma).

Wichtige Bezugspersonen des Kindes (Eltern, Pflege-/Adoptiveltern, Geschwister) erhalten Angebote zur Stabilisierung.

Wenn kleine oder große Patient:innen schon psychotherapeutische Vorerfahrungen haben oder sich aktuell in psychotherapeutischer Behandlung befinden, kann eine begleitende traumafokussierte Behandlung besonders sinnvoll sein. Dazu muss der:die behandelnde Therapeut:in informiert sein und ihr Einverständnis geben. Gegebenenfalls ist ein Austausch erforderlich.

Beratung und Supervision

Für pädagogische oder therapeutische Fachkräfte biete ich Einzel- oder Gruppensupervision an..

EMDR Supervision nach EMDRIA Vorgaben

Wenn Sie sich in der Ausbildung zur EMDR-Therapeut:in für Kinder und Jugendliche befinden, kann ich Sie als zertifizierter Supervisor der EMDRIA unterstützen, die Anforderungen des Kompetenzrahmens zu bewältigen.
Den Link zum Kompetenzrahmen der EMDRIA finden Sie hier.

Fortbildungen/Referent

Einen Überblick über meine aktuellen Fortbildungsangebote finden Sie hier.

 

Was ist EMDR?

Die Traumabearbeitung erfolgt mit EMDR nach den Grundlagen der EMDRIA. Dieses Verfahren ist als Standardverfahren zur Traumabehandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durch die WHO wissenschaftlich anerkannt.

Viele meiner EMDR Behandlungen finden nach der Methode „Stressorbasierte Psychotherapie“ (Hensel, T., 2020 und Hensel, T. , Praxishandbuch EMDR 2025) statt. Die belastenden Erinnerungen werden in einem für die Patient:innen sehr schonenden und oft sogar als entspannend und angenehm erlebten Verfahren verarbeitet. Wir orientieren uns an aktuellen Stressituationen, die Patient:innen im Alltag erleben. Oft ist eine schnelle Verbesserung möglich: Die Erinnerungen verblassen, bleiben dennoch erhalten, und fühlen sich weniger beängstigend an. Typische Symptome, wie Schlafstörungen, Unruhe, Ängste, gereiztes oder aggressives Verhalten, Lern- und Konzentrationsstörungen werden reduziert. Der Kontakt zwischen dem Kind und seinen Bezugspersonen verbessert sich in der Regel.

Es gibt eine Vielzahl von sehr effektiven Methoden, die Patient:innen oft als überraschend und erleichternd erleben. Ein Beispiel dafür ist, dass es oft nicht erforderlich ist, dass Patient:innen Details ihrer Erlebnisse berichten. Ein Stichwort oder ein Symbol reicht meistens aus.

Weitere Informationen unter: EMDR mit Kindern

Vita

1991-1998 Therapieausbildung Transaktionsanalyse
1996-2000 Leitung eines Berufsvorbereitungslehrgangs für arbeitslose Jugendliche
2000 bis 2006 Mitarbeiter im Kinderschutz-Zentrum Kiel des Deutschen Kinderschutzbundes e.V.
Seit 2008 Therapeutischer Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Elmshorn
Mitarbeiter der Trauma-Ambulanz Westholstein
Projektleitung „Ambulante und mobile kinder- und jugendpsychiatrische Erstversorgung von minderjährigen Flüchtlingen“
Projektleitung „Consilium– Projekt zur Verbesserung der Kooperation zwischen KJP und Jugendhilfe“
Leitung der Interdisziplinären Trauma Ambulanz der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Qualifikationen

Diplom-Psychologe
Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Schwerpunkt Verhaltenstherapie (Hamburg/Berlin)
Traumatherapeutische Verfahren: EMI (Eye Movement Integration) und EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)
Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT)
EMDR Therapeut EMDRIA (Erwachsene, Kinder und Jugendliche)
EMDR Supervisor KJ (EMDRIA)

Abrechnung der Leistungen

Eine Erstattung der Behandlungskosten über gesetzliche Kassen ist in der Regel nicht möglich. Alle Behandlungen und Dienstleistungen werden privatvertraglich vereinbart und in Rechnung gestellt. Das Honorar für einzeltherapeutische Behandlungen richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP Ziffer 870 Faktor 2,3 oder 3,5). Nach Absprache ist eine Ermässigung möglich.

Termine

Wenn Sie einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren möchten, schreiben Sie bitte eine Mail und nennen Sie ein Stichwort für Ihr Anliegen und teilen Sie bitte Ihre Telefonnummer mit. Ich rufe Sie sobald wie möglich zurück, in der Regel innerhalb von 48 Stunden. Dann erfolgt zunächst eine kurze telefonische Klärung Ihres Anliegens.

Erreichbarkeit

Praxis für Traumatherapie
Bahrenfelder Str. 255
22765 Hamburg

Email: praxis[at]kortewille.com
WICHTIG: Bitte benutzen Sie aus Gründen des Datenschutzes diese Mailadresse ausschließlich für Anfragen an die Praxis für Traumatherapie
 in Altona.

Sie suchen die Kontaktdaten der Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie Elmshorn?
Kein Problem hier gehts lang Regio Kliniken Kinder- und Jugendpsychiatrie in Elmshorn.
Und hier finden Sie die Interdiszipinäre Trauma-Ambulanz Elmshorn.

Wegbeschreibung

Die nächste S-Bahn ist die neue Station S-Bahn Ottensen.
Die Praxis ist auch fußläufig vom Bahnhof Altona zu erreichen. 

Von BHF Altona: Bus 2 oder 16 bis Haltestelle Hohenesch
Von BHJF Altona: Bus 150 oder 250 bis Haltestelle Fabrik
Von Schenefeld Bus 2 bis Haltestelle Hohenesch

Stadtrad: Mieten/Abgeben Ecke Völckerstr./Bahrenfelder Str. ca. 50 Meter von der Praxis entfernt.

Parken: Die Parksituation ist schwierig. Rechnen Sie mit Parkgebühren. Benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel.